Die Qualität eines Weins hängt stark von der Lagerung ab. Faktoren wie Temperatur, Licht und Luftfeuchtigkeit beeinflussen den Reifeprozess und die Aromen. Die richtige Weinlagerung zu Hause bewahrt den Charakter und den Genuss Ihrer Weine über viele Jahre.
Tipps und Tricks für die optimale Lagerung von Weinflaschen.
Die Lagerung von Wein erfordert konstante Bedingungen und den richtigen Platz. Bereits kleine Anpassungen können grosse Wirkung auf die Weinqualität haben.
Die Grundlagen der Weinlagerung im Überblick.
Temperatur, Licht, Luftfeuchtigkeit und Vibrationen sind die vier Eckpfeiler.
- Temperatur: 10–15 °C, ohne Schwankungen.
- Licht: UV-Strahlen schaden dem Wein – dunkle Lagerorte sind ein Muss.
- Luftfeuchtigkeit: 60–70 % verhindern trockene Korken und Oxidation.
- Vibrationen: Wein benötigt Ruhe, um seine Struktur zu bewahren.
Praktische Lösungen für jede Wohnung.
Ein kühler, dunkler Schrank abseits von Heizkörpern genügt in vielen Fällen. Für mehr Ordnung und Sicherheit sorgen Weinregale, die Flaschen stabilisieren und Platz sparen. Weinkühlschränke sind ideal, wenn ein Keller fehlt, da sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit präzise steuern.

Weinlagerung Temperatur. So bleibt Ihr Wein optimal geniessbar.
Die ideale Temperatur für Wein variiert je nach Weintyp. Rotweine reifen am besten bei 12–15 °C, Weissweine bei 7–12 °C, und Schaumweine bleiben bei 5–7 °C frisch. Entscheidend ist, dass die Temperatur stabil bleibt, denn Schwankungen können Korken lockern und Aromen zerstören.
Wo lagern?
Ein Kühlschrank ist nur für die kurzfristige Aufbewahrung geeignet, da er Wein austrocknet. Klimaschränke bieten optimale Bedingungen für Lagerung und Reifung. Ein Keller ist eine gute Option, wenn er kühl, dunkel und vibrationsfrei ist.
Häufige Fehler vermeiden!
Warme Räume wie Küchen oder Standorte in der Nähe von Heizkörpern setzen Weine unnötigem Stress aus. Auch Keller oder Klimaschränke sollten regelmässig geprüft werden, um gleichbleibende Bedingungen sicherzustellen.
Weitere Tipps finden Sie hier: Wie man Rotweine richtig lagert und serviert.
Wein. Lagerung leicht gemacht.
Die Position der Flasche spielt eine wichtige Rolle! Liegen Weine flach, bleibt der Korken feucht und schützt vor Luftzufuhr. Schraubverschlüsse und Kunststoffkorken machen hingegen eine stehende Lagerung problemlos möglich.
Unterschiedliche Weintypen haben individuelle Anforderungen. Schaumweine sollten vibrationsfrei gelagert werden, da Erschütterungen ihre Qualität beeinträchtigen können. Naturweine, die häufig unfiltriert sind, reagieren empfindlicher auf Temperaturschwankungen und profitieren von einer stabilen, kühlen Lagerung. Grossflaschen erfordern besonders robuste Regale, die ausreichend Platz bieten und das Gewicht tragen können.
Das richtige Zubehör unterstützt eine sichere und stilvolle Weinlagerung. Regale aus Holz oder Metall schaffen Ordnung und sind optisch ansprechend. Wer keine Kellerbedingungen bieten kann, profitiert von isolierten oder klimatisierten Schränken, die optimale Lagerbedingungen auf kleinstem Raum ermöglichen.

Der Weinkeller. Die perfekte Lösung für echte Liebhaber.
Ein gut gepflegter Weinkeller bietet ideale Bedingungen, um Weine langfristig zu lagern. Temperaturen zwischen 10–15 °C, eine Luftfeuchtigkeit von 60–70 % und Dunkelheit fördern den Reifeprozess.
Die Luftfeuchtigkeit spielt eine zentrale Rolle. Ist sie zu niedrig, trocknen Korken aus und lassen Luft in die Flasche. Zu hohe Werte können hingegen Schimmel begünstigen. Hygrometer und Thermometer helfen, die Bedingungen konstant zu halten.
Auch die Organisation ist wichtig. Eine klare Sortierung nach Jahrgang und Weintyp erleichtert den Zugriff. Sauberkeit und gute Belüftung verhindern Schädlinge oder Schimmel. Beschriftungen an Regalen oder Flaschen sorgen für Orientierung.

Vinos Dominguez. Partner für Weinliebhaber.
Ihre Leidenschaft für Wein verdient die besten Bedingungen. Vinos Dominguez unterstützt Sie mit einer breiten Auswahl an hochwertigen Weinen, die perfekt auf Ihre Lagerbedingungen abgestimmt sind. Ihre Weinhandlung in St. Gallen.
Unsere Fachberatung unterstützt Sie dabei, die passenden Weine für Ihre Bedürfnisse zu finden. Spezialitätenweine mit optimalem Reifepotenzial warten darauf, entdeckt zu werden.
Besuchen Sie unsere Weinhandlung in St. Gallen oder stöbern Sie durch unser exklusives Sortiment in unserem Online-Shop. Für persönliche Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung – sprechen Sie uns an!
FAQ. Weinlagerung zu Hause auf den Punkt gebracht.
Wie lagert man Wein, stehend oder liegend?
Liegende Lagerung hält den Korken feucht und verhindert, dass Luft in die Flasche gelangt. Schraubverschlüsse oder Kunststoffkorken können problemlos stehend gelagert werden.
Wie lagert man selbstgemachten Wein?
Selbstgemachter Wein braucht stabile Bedingungen wie gekaufter Wein: kühl, dunkel und vibrationsfrei.
Welchen Wein darf man nicht hinlegen?
Weine mit Schraubverschlüssen oder Kunststoffkorken können ohne Qualitätsverlust stehend gelagert werden.
Bei welchen Temperaturen soll man Wein lagern?
Ideale Temperaturen: 10–15 °C für Rotwein, 7–12 °C für Weisswein. Konstanz ist wichtiger als der exakte Wert.